Die Angst in mir
Theorie
"Angst macht Einsam"
- Unbekannt -
Die Angst bei Hunden mit Unsicherheit gleichzusetzen ist ein Trugschluss.
Selbstverständlich äußern sich beide Verhalten durch Fluchttendenzen, dennoch sind die Unterschiede wie Tag und Nacht. Angst ist massiv. Angst ist ernst und vor allem ist man in der Angst selbst oft sehr einsam.
Ein trauriges Gefühl, egal ob für den Hund oder den Menschen. Ängstliches Verhalten blockiert Lebensnotwendige Lernprozesse, wobei hingegen die Unsicherheit in Freude umgewandelt werden kann. Bei der Angst ist dies oftmals nicht der Fall. Lernerfahrungen, sowie ein zu hohes Stresslevel bei der Mutter in der Pränatalen als auch in der Transitiven Phase der Welpen kann die Jungen Welpen prägen. Trauma (Traumata), Deprivationsschaden (Kaspar-Hauser-Syndrom), Begriffe die in der Welt der Hunde eine wichtige Rolle spielen. Die Erkenntnis dieser Ursachen ist ein Gewinn. Angst ist allgegenwärtig und ebenso ist sie real und sie kommt im Alltag der Hunde häufiger vor als wir Glauben.
Doch nicht nur Trauma oder andere sehr negative Erfahrungen sorgen für ängstliches Verhalten bei Hunden. Auch wir Menschen können durch falsches Einwirken unseren Beitrag dazu leisten, sodass unsere Hunde im Alltag immer ängstlicher werden. Emotionale und Soziale Armut oder auch zu hohe Erwartungen und zu wenig Zeit zur Umsetzung, zwingt unsere Hunde in Grauzonen, aus denen sie selber keinen Ausweg mehr finden können.
Das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit, nicht allein zu sein steht über allen Dingen.
Dieser Workshop richtet sich an Interessierte Hundehalter*innen die gern mehr über den Umgang mit ängstlichen Hunden wissen möchten. Wir unterlegen diesen Workshop mit Fotos, Videos und Erfahrungen unserer Kunden.
Themen
- Erlernte Hilfslosigkeit
- Soziale & Emotionale Armut
- Deprivationssyndrom
- ARV (Abnormal repetitives Verhalten)
- Stress (Lerneffizienz vs. Lernineffizienz)
- Isolationspanik (Wissenschaftliche Erkenntnisse)
- Ausdrucksverhalten
- Gesundheitliche Ursachen
- Handling mit ängstlichen Hunden
- Deprivationssyndrom-Analyse
Teilnehmeranzahl
min. 5 - max. 20 Teilnehmer*innen
Kosten: 79,-€ p.P.
Nächsten Termine:
Coming soon in 2025.